Urteil des OLG Köln vom 23.12.2020, 6U18/20 - Pharmakologische Wirkungen eines Produkts zur Behandlung von Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten. Eine interessante Entscheidung zur Einstufung und Wirkung von D-Mannose. Ein Produkt zur Behandlung und Prävention von Zystitis, dessen wesentlicher Wirkstoff D-Mannose als Einfachzucker das Adhäsin FimH des Escherichia coli-Bakteriums bindet, sodass dieses nicht mehr an der Blasenwand [...]
Die Nahrungsergänzungsmittelrichtlinie (EG) 2002/46 wird mit der VO (EU) 2021/418 vom 09.03.2021 in drei wesentlichen Punkten geändert: Die Einheit zur Angabe von Kupfer wird von Mikrogramm auf Milligramm geändert. Als Niacin kann Nicotinamid–Ribosidchlorid verwendet werden. Als Magnesium kann Magnesiumcitratmalat verwendet werden. VO (EU) 2021/418 Die Verordnung gilt bezüglich der Angabe der Einheit von Kupfer [...]
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine Vorschläge in Bezug auf Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln überarbeitet. Nachdem es insbesondere auf europäischer Ebene noch keine verbindlichen Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe gibt, nimmt das BfR immer wieder Stellung zu gesundheitlichen Risiken durch Nahrungsergänzungsmittel und informiert über gesundheitliche Probleme, die [...]
VfGH vom 03.03.2021, V 75-76/2019-15 - Apothekenvorbehalt ist verfassungskonform. Im dritten Antrag einer österreichischen Drogeriemarktkette an den Verfassungsgerichthof den Apothekenvorbehalt wegen Eingriffs in die Erwerbsfreiheit und wegen Verstoßes gegen den Gleichheitsgrundsatz aufzuheben, ist es gelungen, eine inhaltliche Entscheidung zu erwirken. Der Antrag wurde aber abgewiesen. Kurz zur Erinnerung: Die ersten zwei Anträge wurden inhaltlich nicht [...]