Home-Office-Novelle ist mit 01.01.2025 in Kraft getreten

by in Arbeitsrecht
Mit 01.01.2025 ist die Neufassung des § 2h AVRAG in Kraft getreten, der die zentrale Rechtsgrundlage für Telearbeit darstellt. „Home Office“ wird durch „Telearbeit“ ersetzt. Darüber hinaus wird der Begriff „Telearbeit“ erstmals umfassend definiert und auf die Arbeit außerhalb der Wohnung ausgedehnt. Dies umfasst nicht nur Tätigkeiten, die in der eigenen Wohnung oder im Wohnhaus [...]

„Anti-Kater“ Werbung unzulässig

by in Life Sciences
OLG Frankfurt, Urteil vom 14.11.2024, 6 UKI 1/24, Aus den Entscheidungsgründen: Die beanstandete Bewerbung des Produkts „Dextro Energy“ (Mineralstofftabletten) mit der Angabe „Anti-Kater“ stellt einen Verstoß gegen § 2 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 39 UKlaG i.V.m. Art. 7 Abs. 3 LMIV dar. Nach Art. 7 Abs. 3 LMIV ist es verboten, einem Lebensmittel Eigenschaften der Vorbeugung, Behandlung oder Heilung einer menschlichen [...]

Händedesinfektionsmittel – „hautfreundlich“ nicht erlaubt

by in Health Care
dBGH, Urteil vom 10.10.2024, I ZR 108/22, Aus den Entscheidungsgründen: Der Begriff „ähnliche Hinweise" im Sinne des Art. 72 Abs. 3 Satz 2 der Verordnung VO (EU) Nr. 528/2012 umfasst jeden Hinweis in der Werbung für Biozidprodukte, der - wie die in dieser Bestimmung genannten Angaben - diese Produkte in einer Art und Weise dar-stellt, [...]

Health-Claims bei Botanicals – ändert sich etwas?

by in Life Sciences
Nach der Vorlage des dBGH zu I ZR 109/22 ist ein Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH zu C-386/23 anhängig, bei welchem vor kurzem die Schlussanträge des Generalanwalts veröffentlicht wurden. Nachstehend möchte ich dies kurz beleuchten und versuchen, einen Ausblick zu geben. Der Text ist möglichst einfach gehalten und ich spare mir ausufernde Zitate. Die Juristen mögen mir [...]

Haftung des Plattformbetreibers für Kennzeichnungspflichtverletzung

by in Allgemein
OLG Frankfurt, Urteil vom 21.12.2023, 6 U 154/22 – Haftung des Plattformbetreibers für Kennzeichnungspflichtverletzung. Mehrere Anbieter haben auf der Verkaufsplattform Amazon einen Sojadrink angeboten, und diesen unzulässig als „Sojamilch" bezeichnet. Das OLG Frankfurt hat das erstinstanzliche Urteil des LG Frankfurt bestätigt und ausgeführt, dass einen Plattformbetreiber eine Prüfungspflicht trifft. Haftungsvoraussetzung nach dem UWG ist die [...]

Vorabentscheidungsersuchen zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung

by in Health Care
OGH, 4 Ob 20/23d, Vorabentscheidungsersuchen vom 25.1.2024 - Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung. Ein Prozess der österreichischen Zahnärztekammer gegen eine Zahnärztin in Österreich führt zu umfangreichen Fragen im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens des österreichischen OGH an den EuGH: Die Zahnärztekammer wollte mit Einstweiliger Verfügung der österreichischen Zahnärztin verbieten, an zahnärztlichen Tätigkeiten, die in Österreich durch ausländische Gesellschaften erbracht werden, [...]